
(Bild 1. Das HIT BT30-Ultraschallbearbeitungsmodul wurde für das Planschleifen von Siliziumcarbid verwendet)
HITs Ziel beim Planschleifen von Siliziumcarbid (SiC)
Mit Unterstützung der HIT-Ultraschallbearbeitungstechnologie ist das Ziel, die Gesamtprozesszeit und den Werkzeugverschleiß zu reduzieren, während die Werkstückqualität beim Planschleifen von Siliziumcarbid (SiC) erhalten bleibt.
Ergebnisse des Ultraschallunterstützten Planschleifen von Siliziumcarbid (SiC)
Planschleifen von Siliziumcarbid (SiC): Bearbeitungseffizienz

(Bild 2. Das HIT-Ultraschall-unterstützte Planschleifen von Siliziumcarbid erreichte eine um das 2-fache verkürzte Gesamtprozesszeit, da kein Abrichten beim Schleifprozess erforderlich war)
- Mit HIT-Ultraschall half die hochfrequente Mikrovibration bei der leichteren Evakuierung von Spänen und besserem Ausspülen von Keramikpartikeln. Das ständige Anheben des Schleifwerkzeugs vom Werkstück ermöglichte es dem Kühlschmiermittel, die Schneidhitze und die Keramikpartikel wegzuspülen. Dies verhinderte effektiv, dass die Poren (zwischen den Schleifmitteln des Schleifwerkzeugs) mit Keramikmaterialrückständen gefüllt wurden. Infolgedessen war während des gesamten Schleifprozesses kein Abrichten beim Schleifprozess erforderlich.
- (Unter den gleichen Bearbeitungsparametern) Ohne Ultraschall war das Schleifwerkzeug ständig in Kontakt mit dem Werkstück. Dies führte dazu, dass das Werkzeug unentfernbare Keramikmaterialrückstände neu schleifen musste, und das Schleifwerkzeug verlor aufgrund der Ansammlung von Keramikmaterialrückständen schnell seine Schleiffähigkeit. Das Werkzeug musste dann wegen der verringerten Schleiffähigkeit abgerichtet werden. Infolgedessen gab es während des gesamten Schleifprozesses 4 Durchgänge des Abrichtens beim Schleifprozess.
Planschleifen von Siliziumcarbid (SiC): Werkstückqualität

(Bild 3. Das HIT-Ultraschall-unterstützte Planschleifen von Siliziumcarbid half, Werkstücke mit glatten Kanten ohne ernsthafte Ausbrüche oder Risse an den Kanten zu erzielen)
- Mit HIT-Ultraschall half die hochfrequente Mikrovibration bei der leichteren Evakuierung von Spänen und besserem Ausspülen von Keramikpartikeln. Dies verhinderte effektiv, dass die Poren (zwischen den Schleifmitteln des Schleifwerkzeugs) mit Keramikmaterialrückständen gefüllt wurden. Die reduzierten Schleifkräfte halfen, Ausbrüche oder Risse an den Kanten des Werkstücks zu verringern, mit gleichmäßigen Werkzeugspuren auf der Oberfläche.
- (Unter den gleichen Bearbeitungsparametern) Ohne Ultraschall führte das nicht entfernbare Keramikmaterial und die Ansammlung von Keramikmaterialrückständen am Schleifwerkzeug zu einem schnellen Verlust der Schleiffähigkeit des Werkzeugs. Die ungleichmäßige Größe der Werkzeugspuren auf der Oberfläche des Werkstücks zeigte auch instabile und ungleichmäßige Schleifkräfte, was nicht nur zu ernsthaftem Werkzeugverschleiß, sondern auch zu Schäden am Werkstück (Ausbrüche und Risse an den Kanten) führte.
Planschleifen von Siliziumcarbid (SiC): Werkzeug Lebensdauer

(Bild 4. HIT-Ultraschall-unterstütztes Planschleifen von Siliziumcarbid erzielte ein besseres Ausspülen von Keramikpartikeln ohne die Notwendigkeit des Abrichtens beim Schleifprozess)
- Mit HIT-Ultraschall half die hochfrequente Mikrovibration beim besseren Ausspülen von Keramikpartikeln. Wenn die Schleifkörner des Schleifwerkzeugs nach dem Schleifen stumpf wurden, erhöhte sich die Schleifkraft, was den Selbstschärfemechanismus auslöste. Dadurch fielen die abgenutzten Schleifkörner ab und die neuen Diamantkörner kamen zum Vorschein, um weiter zu schleifen. Da kein Abrichten beim Schleifprozess erforderlich war, resultierte der gesamte Werkzeugverschleiß nur aus dem Schleifvorgang.
- (Unter den gleichen Bearbeitungsparametern) Ohne Ultraschall führten die nicht entfernten Keramikmaterialrückstände und deren Ansammlung auf dem Schleifwerkzeug zu einem schnellen Verlust der Schleiffähigkeit des Werkzeugs. Die Ansammlung der Keramikmaterialrückstände war zu schnell, als dass der Selbstschärfemechanismus die Schleiffähigkeit des Werkzeugs wiederherstellen konnte. Infolgedessen waren 4 Durchgänge des Abrichtens beim Schleifprozess erforderlich, was zu noch mehr Werkzeugverschleiß führte.

(Bild 5. HIT-Ultraschall-unterstütztes Planschleifen von Siliziumcarbid reduzierte den Werkzeugverschleiß erheblich und erzielte eine viermal längere Werkzeuglebensdauer)
Errungenschaften der HIT-Ultraschall Bearbeitungs Technologie
🕜 Bearbeitungseffizienz - 2-mal höher
📈 Werkstückqualität - Keine ernsthaften Absplitterungen oder Risse an den Kanten
⚙️ Werkzeug Lebensdauer - 4-mal länger