Präzisionsmaschinen M2-Innengewinde Schneiden von Wolframcarbid

🕜 Bearbeitungseffizienz - 3-mal höher | 📈 Werkstückqualität - Vollständiges Profil | ⚙️ Werkzeug Lebensdauer - Verbessert
  • Schwierigkeiten im Verarbeitungsprozess
  • Vorteile des Ultraschall-Bearbeitens
  • Industrielle Anwendung
  • Zurück zur Liste

Was macht Wolframcarbid schwer zu bearbeiten?



Wolframcarbid ist eine Legierung aus Wolfram und Kohlenstoff. Es handelt sich um eine metallähnliche Substanz und ist etwa 2 bis 3 Mal so steif und dicht wie Stahl. Wolframcarbid wird oft als Hartmetall bezeichnet, da es im Vergleich zu anderen Metallen eine sehr hohe Härte aufweist. Die Mohs-Härteskala liegt bei etwa 8,5 bis 9, und es ist äußerst stabil und oxidiert nicht bei normalen Temperaturen, sondern bleibt selbst in extremen Umgebungen stabil.

Die hohe Härte und Verschleißfestigkeit von Wolframcarbid haben für Industriehersteller große Herausforderungen und Schwierigkeiten mit sich gebracht, insbesondere bei der Bearbeitung von M2-Innengewinden. Im Allgemeinen ist Elektrische Entladungsbearbeitung der am häufigsten verwendete Bearbeitungsprozess, wenn es um die Bearbeitung von Wolframcarbid geht. Es würde jedoch zwangsläufig eine weiße Schicht auf der Bearbeitungsfläche erzeugen, was zu einer schlechteren Werkstückqualität führt. Die anschließenden Fertigungsschritte zur Entfernung der weißen Schicht waren erforderlich und könnten äußerst zeitaufwändig sein.

Auf der anderen Seite würde bei der konventionellen CNC-Bearbeitung die starke Schneidkraft und der ständige Kontakt zwischen Werkzeug und Werkstück zwangsläufig den Werkzeugverschleiß beschleunigen und intensivieren, insbesondere bei einem so harten Material wie Wolframcarbid. Der Hauptdurchmesser des M2-Innengewindes wurde kleiner, je tiefer das Gewinde wurde. Schließlich konnte die Schraube nicht mehr vollständig in das Gewinde eingeschraubt werden, was zu erheblichen Auswirkungen auf die Produktqualität führte.



 
 

☑️ M2-Innengewinde Schneiden von Wolframcarbid: Bearbeitungsinformationen

 
    M2-Innengewinde Schneiden von Wolframcarbid: Bearbeitungsinformationen     
  Material   Wolframcarbid
  Merkmale (Abmessungen)   M2 x 0.4mm_tiefe 3mm_innengewinde
  Prozess   Innengewinde Schneiden  
  

  Werkzeughalter Ultraschall       

        
  HSKE40-R02-06
  Drehzahl   30,000min-1
  Werkzeug   Resmo RNA-DIA-M2-K8-#325 Einzahn-Gewindefräser  


 

Ein HSK-E40-Ultraschall-Werkzeughalter wurde beim M2-Innengewindeschneiden von Wolframcarbid verwendet
(Bild 1. Ein HSK-E40-Ultraschall-Werkzeughalter wurde beim M2-Innengewindeschneiden von Wolframcarbid verwendet)



HIT-ultraschallunterstütztes M2-Innengewindeschneiden von Wolframcarbid-Werkstück
(Bild 2. HIT-ultraschallunterstütztes M2-Innengewindeschneiden von Wolframcarbid-Werkstück)


 

HITs Ziel beim M2-Innengewindeschneiden von Wolframcarbid



Das Ziel ist es, erfolgreich ein M2-Innengewinde aus Wolframcarbid mit HIT-ultraschallunterstützter Bearbeitungstechnologie auf einer CNC-Werkzeugmaschine herzustellen.




 

Ergebnisse des Ultraschallunterstützten M2-Innengewindeschneidens von Wolframcarbid

 

M2-Innengewindeschneidens von Wolframcarbid: Bearbeitungseffizienz

Die Bearbeitungseffizienz war beim M2-Innengewindeschneiden von Wolframcarbid mit HIT-Ultraschall um das 3-fache höher
(Bild 3. Die Bearbeitungseffizienz war beim M2-Innengewindeschneiden von Wolframcarbid mit HIT-Ultraschall um das 3-fache höher)

 
  • (Unter derselben Vorschubgeschwindigkeit pro Umdrehung) Mit HIT-Ultraschall können sowohl die Drehzahl (von 10.000min-1 auf 30.000min-1) als auch die Vorschubgeschwindigkeit (von 20mm/min auf 60mm/min) um das 3-fache erhöht werden im Vergleich zu den vom Werkzeuglieferanten vorgeschlagenen Werten.
  • Die Bearbeitungszeit für das Fertigstellen eines M2-Innengewindes wurde ohne Ultraschall auf ein Drittel der ursprünglichen Bearbeitungszeit reduziert.
  • Mit HIT-Ultraschall konnte die Schnittkraft beim Hochgeschwindigkeitsfräsen reduziert werden, was die Bearbeitung eines M2-Innengewindes aus Wolframcarbid ermöglichte.



 

M2-Innengewindeschneidens von Wolframcarbid: Werkstückqualität

Der Vergleich der Werkstückqualität zwischen HIT-Ultraschall und Ohne Ultraschall am Werkstück beim M2-Innengewindeschneiden von Wolframcarbid
(Bild 4. Der Vergleich der Werkstückqualität zwischen HIT-Ultraschall und Ohne Ultraschall am Werkstück beim M2-Innengewindeschneiden von Wolframcarbid)

 
  • Mit HIT-Ultraschall ermöglichte die hohe Frequenz der Mikrovibration einen intermittierenden Kontakt zwischen Werkzeug und Werkstück, was dazu beitrug, die Schneidwärme erheblich zu reduzieren.
  • Die Reduzierung sowohl der Schnittkraft als auch der Schneidwärme beim Hochgeschwindigkeitsfräsen trug zur Vollständigkeit des Profils des M2-Innengewindes bei.



 

M2-Innengewindeschneidens von Wolframcarbid: Werkzeug Lebensdauer

Der Vergleich des Werkzeugverschleißes zwischen HIT-Ultraschall und Ohne Ultraschall beim M2-Innengewindeschneiden von Wolframcarbid
(Bild 5. Der Vergleich des Werkzeugverschleißes zwischen HIT-Ultraschall und Ohne Ultraschall beim M2-Innengewindeschneiden von Wolframcarbid)

 
  • Die optimierten Bearbeitungsparameter (3-mal höher als die vom Werkzeuglieferanten vorgeschlagenen Werte - S 30.000min-1; F 60mm/min) sollten das Beste aus der ultraschallunterstützten Bearbeitungstechnologie darstellen und als beschleunigter Test für die Werkzeuglebensdauer dienen.
  • Unter dem Hochgeschwindigkeits-ultraschallunterstützten Bearbeitungsprozess kann das Werkzeug ein M2-Innengewinde fertigstellen; während das Werkzeug ohne Ultraschall keine Innengewinde fertigstellen konnte und sogar ernsthafte Werkzeugabnutzung aufwies (deutliche Vorschubspuren am Werkzeug hinterlassen).




 

Errungenschaften der HIT-Ultraschall Bearbeitungs Technologie


🕜 Bearbeitungseffizienz - 3-mal höher
📈 Werkstückqualität - Vollständiges Profil
⚙️ Werkzeug Lebensdauer - Verbessert


 

M2-Innengewinde Schneiden von Wolframcarbid: Branchenanwendung



Das M2-Innengewindeschneiden von Wolframcarbid wird häufig in der Präzisionsmaschinen industrie angewendet, insbesondere für Schneidwerkzeuge, Formen und Matrizen, Hochleistungsverschleißteile, Werkzeuge für die Metallumformung, Schneidspitzen für Sägeblätter usw.


Wolframcarbid ist eine Legierung aus Wolfram und Kohlenstoff. Es handelt sich um eine metallähnliche Substanz, die etwa 2 bis 3 Mal so steif und dicht ist wie Stahl. Wolframcarbid wird oft als Hartmetall bezeichnet, da es eine sehr hohe Härte im Vergleich zu anderen Metallen besitzt. Die Mohs-Härteskala von Wolframcarbid liegt bei etwa 8,5 bis 9, und es ist äußerst stabil und oxidiert nicht bei normalen Temperaturen, sondern bleibt selbst in extremen Umgebungen stabil.

Die hohe Härte und Verschleißfestigkeit von Wolframcarbid haben für Industriehersteller große Herausforderungen und Schwierigkeiten mit sich gebracht, insbesondere bei der Bearbeitung von M2-Innengewinden.


Das war der Zeitpunkt, an dem HIT Ultraschall Bearbeitungs Modul zur Hilfe kam! HIT bietet eine umfassende Lösung für die Bearbeitung von fortgeschrittenen Materialien an. Mit Hilfe der Ultraschall Bearbeitungs Technologie von HIT mussten sich Kunden keine Sorgen mehr um eine schlechte Werkzeuglebensdauer aufgrund von schwerem Werkzeugverschleiß aufgrund von angesammelten Spänen machen, während sie versuchten, die Bearbeitungszeit zu verkürzen. Die Bearbeitungseffizienz kann erheblich verbessert werden, während gleichzeitig die Stabilität der Werkzeuglebensdauer erhöht wird. HIT versichert seinen Kunden nicht nur, ihren Anforderungen gerecht zu werden, sondern auch noch bessere Ergebnisse zu erzielen!




💡 Einführung in die HIT-Ultraschallbearbeitung von Metall, hartem Stahl, hitzebeständigen Legierungen usw.