Elektronik Seitenfräsen von Titanlegierung (Ti-6Al-4V)

🕜 Bearbeitungseffizienz - 3-mal höher | 📈 Oberflächenqualität - Oberflächenrauheit (Sa) < 0.3µm | ⚙️ Werkzeug Lebensdauer - Späne ließen sich leicht brechen
  • Schwierigkeiten im Verarbeitungsprozess
  • Vorteile des Ultraschall-Bearbeitens
  • Industrielle Anwendung
  • Video
  • Zurück zur Liste

Was macht Titanlegierung (Ti-6Al-4V) schwer zu bearbeiten?


Die gute Duktilität und das Eigenschaften der Verfestigung von Titanlegierung haben ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Oberflächenqualität und der Standzeit der Werkzeuge aufgeworfen. Wenn die Schneidkraft und die Schnitthitze nicht gut kontrolliert werden, können die verfestigte Oberfläche und die Schnittspäne sowohl der Oberflächenqualität des Werkstücks als auch den Schneidwerkzeugen schweren Schaden zufügen.

Die Eigenschaft der Verfestigung von Titanlegierung bei Erhitzung stellt enorme Schwierigkeiten im Seitenfräsprozess dar. Mit der schützenden Oxidschicht auf der Oberfläche der Titanlegierung können die Schneidwerkzeuge große Schnittkräfte erfahren und ein Risiko des Werkzeugbruchs eingehen. Zusammen mit den verfestigten Schnittspänen steht nicht nur die Oberflächenqualität des Werkstücks auf dem Spiel, sondern auch die Standzeit der Werkzeuge wird katastrophal instabil sein.



 
 

☑️ Seitenfräsen von Titanlegierung (Ti-6Al-4V): Bearbeitungsinformationen

 
    Seitenfräsen von Titanlegierung (Ti-6Al-4V): Bearbeitungsinformationen          
  Material   Titanlegierung (Ti-6Al-4V)
  Merkmale (Abmessungen)   Axiale Schnitttiefe (Ap) 8mm, Radiale Schnitttiefe (Ae) 0,03mm
  Prozess   Seitenfräsen  
  Werkzeughalter Ultraschall         HBT30-R01-10
  Drehzahl   16.000 ~ 20.000min-1
  CNC-Maschinentyp   Vertikal-Bearbeitungszentrum Typ C


 

HIT Ultraschall-unterstütztes Seitenfräsen des Titanlegierung Ti-6Al-4V Werkstücks
(Bild 1. HIT Ultraschall-unterstütztes Seitenfräsen des Titanlegierung Ti-6Al-4V Werkstücks)


HIT HBT-30 Ultraschall-Werkzeughalter wurde beim Seitenfräsen von Titanlegierung Ti-6Al-4V verwendet
(Bild 2. HIT HBT-30 Ultraschall-Werkzeughalter wurde beim Seitenfräsen von Titanlegierung Ti-6Al-4V verwendet)



 

HITs Ziel beim Seitenfräsen von Titanlegierung (Ti-6Al-4V) 


Das Ziel ist es, die Standzeit der Werkzeuge bei höherer Bearbeitungseffizienz zu verbessern und gleichzeitig eine hohe Oberflächenqualität zu gewährleisten, die den Anforderungen der Kunden entspricht.




 

Ergebnisse des Ultraschallunterstützten Seitenfräsen von Titanlegierung (Ti-6Al-4V) 

 

Seitenfräsen von Titanlegierung (Ti-6Al-4V): Bearbeitungseffizienz


Durch HIT's Ultraschall-unterstützte Bearbeitungstechnologie konnte die Schnittgeschwindigkeit um das 3-fache erhöht werden im Vergleich zur Bearbeitung ohne Ultraschall, was zu einer Erhöhung der Vorschubrate und der Bearbeitungseffizienz führte.




 

Seitenfräsen von Titanlegierung (Ti-6Al-4V): Oberflächenqualität

Vergleich der Oberflächenqualität des Titanlegierung Ti-6Al-4V Werkstücks beim Seitenfräsen mit und ohne HIT Ultraschall
(Bild 3. Vergleich der Oberflächenqualität des Titanlegierung Ti-6Al-4V Werkstücks beim Seitenfräsen mit und ohne HIT Ultraschall)
 
 
  • Die hochfrequente Ultraschall-Mikrovibration half, die Schnitthitze zu reduzieren, und erreichte eine Oberflächenrauheit (Sa) < 0,3µm, was den Anforderungen der Kunden an die Oberflächenqualität entsprach.



 

Seitenfräsen von Titanlegierung (Ti-6Al-4V): Werkzeug Lebensdauer

Vergleich des Verschleißes an der Werkzeug-Spanfläche zwischen HIT Ultraschall und konventioneller Bearbeitung beim Seitenfräsen von Titanlegierung Ti-6Al-4V
(Bild 4. Vergleich des Verschleißes an der Werkzeug-Spanfläche zwischen HIT Ultraschall und konventioneller Bearbeitung beim Seitenfräsen von Titanlegierung Ti-6Al-4V)



Vergleich der Form der Schnittspäne zwischen HIT Ultraschall und konventioneller Bearbeitung beim Seitenfräsen von Titanlegierung Ti-6Al-4V
(Bild 5. Vergleich der Form der Schnittspäne zwischen HIT Ultraschall und konventioneller Bearbeitung beim Seitenfräsen von Titanlegierung Ti-6Al-4V)



Standzeit des Werkzeugs gemäß der Taylorgleichung zeigt das potenziell verbesserte Werkzeugleben durch HIT Ultraschallbearbeitung beim Seitenfräsen von Titanlegierung Ti-6Al-4V
(Bild 6. Standzeit des Werkzeugs gemäß der Taylorgleichung zeigt das potenziell verbesserte Werkzeugleben durch HIT Ultraschallbearbeitung beim Seitenfräsen von Titanlegierung Ti-6Al-4V)

 
  • Die Schnittspäne erschienen in der konventionellen CNC-Bearbeitung größer und sehr schwer zu brechen zu sein. Zusammen mit der Schnitthitze klebten die Schnittspäne immer wieder an der Werkzeug-Spanfläche, was zu Brüchen an der Haupt-Schneidkante des Werkzeugs führte.
  • Die hochfrequente Mikrovibration der Ultraschall-unterstützten Bearbeitungstechnologie von HIT half, die Schnittkraft und Schnitthitze zu reduzieren und verhinderte, dass die verbleibenden Schnittspäne am Werkzeug oder am Werkstück haften blieben. Dies ermöglichte es den Schnittspänen auch, leicht zu brechen, ohne dass sie sich verwickelten.




 

Errungenschaften der HIT-Ultraschall Bearbeitungs Technologie


🕜 Bearbeitungseffizienz - 3-mal höher
📈 Oberflächenqualität - Oberflächenrauheit (Sa) < 0.3µm
⚙️ Werkzeug Lebensdauer - Späne ließen sich leicht brechen

💰 Mit der gesteigerten Bearbeitungseffizienz und der verbesserten Standzeit der Werkzeuge kann die Produktionskapazität erheblich erhöht werden.


 

Seitenfräsen von Titanlegierung (Ti-6Al-4V): Branchenanwendung


Das Seitenfräsen von Titanlegierung (Ti-6Al-4V) wird häufig in der Elektronik industrie, der Biomedizinischen Industrie und der Automobil industrie (Elektrofahrzeuge) angewendet, insbesondere für Titanplatten im Bereich der Orthopädie, künstliche Gelenke, smarte tragbare Geräte (wie das ultraflache Bezel der Apple Watch) und den Unterboden des Tesla Model S, uvm.


Titanlegierung (Ti-6Al-4V) weist eine Härte von ungefähr 41 HRC auf, die im Vergleich zu anderen Metalllegierungen nicht besonders hart ist. Sie kombiniert Leichtigkeit, hohe Festigkeit, geringe Dichte, gute Korrosionsbeständigkeit und Duktilität.

Die hervorragenden Materialeigenschaften der Titanlegierung, einschließlich Leichtigkeit, hohe Festigkeit, gute Korrosionsbeständigkeit und gute Duktilität, machen sie zur ersten Wahl in vielen Anwendungsgebieten.  

Ihre Unbedenklichkeit ist ebenfalls eine herausragende Materialeigenschaft, die sie ideal für Titanplatten und künstliche Gelenke in der Biomedizinischen Industrie macht. Titanlegierung ist auch anti-fingerprint und beständig gegen Flecken, wodurch sie sich für Smartphone-Hüllen oder das Bezel von smarten tragbaren Geräten eignet. Ihre Hitzebeständigkeit und hohe Festigkeit ermöglichen es ihr auch, ein perfektes Material für den Unterboden des Tesla Model S zu sein, um die Batterie vor äußeren Kräften oder Durchstichen zu schützen.


Das Ultraschall Bearbeitungs Modul von HIT bietet eine umfassende Lösung für die Bearbeitung dieser schwer zu bearbeitenden Materialien. Mit Hilfe der Ultraschall Bearbeitungs Technologie von HIT müssen sich Kunden keine Sorgen mehr über schlechte Oberflächenqualität und Werkzeugstandzeit machen. Nicht nur die Oberflächenqualität und die Werkzeugstandzeit können verbessert werden, sondern auch die Bearbeitungseffizienz kann erheblich gesteigert werden. HIT sichert seinen Kunden zu, deren Anforderungen gerecht zu werden und sogar noch bessere Ergebnisse zu erzielen!




💡 Einführung in die HIT-Ultraschallbearbeitung von Metall, hartem Stahl, hitzebeständigen Legierungen usw.