
(Bild 1. HIT HSK-A63 Ultraschall-Bearbeitungsmodul wurde für das Mikrobohren durchgehender Löcher auf X5CrNi189-Edelstahl verwendet)
HITs Ziel beim Mikrobohren Durchgehender Löcher auf X5CrNi189-Edelstahl
Das Ziel ist es, Grate um die Austrittslöcher auf der gekrümmten Oberfläche von X5CrNi189-Edelstahl zu verhindern und den Werkzeugverschleiß zu reduzieren, indem CNC-Bearbeitung mit HIT-ultraschallunterstützter Bearbeitungstechnologie.
Ergebnisse des Ultraschallunterstützten Mikrobohren Durchgehender Löcher auf X5CrNi189-Edelstahl
Mikrobohren Durchgehender Löcher auf X5CrNi189-Edelstahl: Lochqualität

(Bild 2. HIT-ultraschallunterstütztes Mikrobohren durchgehender Löcher auf X5CrNi189-Edelstahl hat wesentlich zur Reduzierung von Graten um die Austrittslöcher beigetragen)
- In diesem Schneidtest (unter denselben Bearbeitungsparametern ohne Ultraschall) war das Material aufgrund seiner Eigenschaften schwer zu schneiden. Zusammen mit einer schlechten Spanabfuhr erhöhte sich die Schnittkraft während des Bearbeitungsprozesses. Dies führte zu massiven Graten um die Austrittslöcher.
- Mit HIT Ultraschall half die Hochfrequenz-Mikrovibration, die Schnittkräfte zu reduzieren. Dies verhinderte die Abdrängung des Werkzeugs und trug zur guten Qualität der Eintrittslöcher bei. Gleichzeitig ermöglichte die bessere Spanabfuhr dem Werkzeug, das Material leichter zu schneiden. Dies reduzierte effektiv die Höhe der Grate um die Austrittslöcher um fast das Vierfache.

(Bild 3. Das HIT HSK-A63 Ultraschall-Bearbeitungsmodul wurde für das Mikrobohren durchgehender Löcher auf X5CrNi189-Edelstahl verwendet und trug zur Reduzierung der Grathöhe um fast das Vierfache um die Austrittslöcher bei)
Mikrobohren Durchgehender Löcher auf X5CrNi189-Edelstahl: Werkzeug Lebensdauer

(Bild 4. Das HIT HSK-A63 Ultraschall-Bearbeitungsmodul wurde für das Mikrobohren durchgehender Löcher auf X5CrNi189-Edelstahl verwendet und führte zu einer mehr als doppelt so langen Werkzeuglebensdauer im Vergleich zu der ohne Ultraschall)
- In der herkömmlichen CNC-Bearbeitung (ohne Ultraschall) war das Material aufgrund seiner Eigenschaften schwer zu schneiden. Zusammen mit einer schlechten Spanabfuhr verhedderten sich die Späne leicht am Werkzeug während des Bearbeitungsprozesses, was zu ernsthaftem Werkzeugverschleiß führte.
- In diesem Schneidtest, unter den gleichen Bearbeitungsparametern ohne Ultraschall, wurden nur 5 Durchgangslöcher fertiggestellt, bevor das Werkzeug brach.
- Mit HIT Ultraschall (unter den gleichen Bearbeitungsparametern) half die Hochfrequenz-Mikrovibration, die Schnittkräfte zu reduzieren. Durch die bessere Spanabfuhr konnte das Werkzeug das Material leichter schneiden, was ein Verheddern der Späne am Werkzeug verhinderte. Dies verringerte den Werkzeugverschleiß erheblich und verlängerte die Werkzeuglebensdauer effektiv um mehr als das Doppelte.
Errungenschaften der HIT-Ultraschall Bearbeitungs Technologie
📈 Lochqualität - 4-mal besser
⚙️ Werkzeug Lebensdauer - 2-mal länger