Elektronik Profilfräsen von Aluminiumlegierung (EN AW-6061)

📈 Werkstückqualität - Die Oberfläche war glatt und fehlerfrei | ⚙️ Werkzeug Lebensdauer - Eine bessere Abfuhr der Schnittspäne verhinderte die Bildung einer Aufbauschneide am Schneidwerkzeug
  • Schwierigkeiten im Verarbeitungsprozess
  • Vorteile des Ultraschall-Bearbeitens
  • Industrielle Anwendung
  • Zurück zur Liste

Was macht Aluminiumlegierung (EN AW-6061) schwer zu bearbeiten?



Während die Aluminiumlegierung (EN AW-6061) im Allgemeinen als gut zerspanbar im Vergleich zu vielen anderen Metallen gilt, gibt es dennoch einige Faktoren, die das Zerspanen unter bestimmten Bedingungen herausfordernd machen können.

Die Aluminiumlegierung (EN AW-6061) kann manchmal gummiartige Späne während der Bearbeitung erzeugen, besonders bei der Verwendung von Hochgeschwindigkeits-Bearbeitungstechniken oder unzureichender Schmierung. Dies kann zu einer schlechten Oberflächenbeschaffenheit und Werkzeugverschleiß führen.

Die Tendenz von Aluminium, am Schneidwerkzeug zu haften, kann zur Bildung einer Aufbauschneide führen. Dies kann dazu führen, dass die Schneidkanten schnell stumpf werden, was eine schlechte Oberflächenbeschaffenheit und Maßungenauigkeiten zur Folge hat.

Obwohl Aluminium im Allgemeinen weicher als viele andere Metalle ist, kann es aufgrund seiner abrasiven Natur und der Tendenz, an Schneidwerkzeugen zu haften, dennoch zu Werkzeugverschleiß führen. Abrasiver Verschleiß und Werkzeugaufbau können die Standzeit der Werkzeuge verringern und die Bearbeitungskosten erhöhen.



 
 

☑️ Profilfräsen Mikrokonischer Struktur auf Aluminiumlegierung (EN AW-6061): Bearbeitungsinformationen

 
    Profilfräsen Mikrokonischer Struktur auf Aluminiumlegierung (EN AW-6061): Bearbeitungsinformationen  
  Material   Aluminiumlegierung (EN AW-6061)
  Merkmale (Abmessungen)   Φ2 ~ 0,2 x 8,5mm (Mikrokonischer Struktur)
  Prozess   Profilfräsen  
  Werkzeughalter Ultraschall             HSKE40-R01-06
  Bearbeitungsparameter      (Grobfräsen) S 24.000min-1 _ F 1.700mm/min _ Ap 0,15mm _ Ae 3mm

  (Vorschlichtfräsen) S 24.000min-1 _ F 1.100~1.400mm/min _ Ap 0,1mm _ Ae 0,21mm

  (Feinfräsen) S 24.000min-1 _ F 1.100~1.400mm/min _ Ap 0,01mm _ Ae 0,04mm
  Werkzeug   Φ4mm R0,1mm Torusfräser


 

Das HIT HSK-E40 Ultraschallbearbeitungsmodul wurde beim Profilfräsen mikrokonischer Struktur auf Aluminiumlegierung EN AW-6061 verwendet
(Bild 1. Das HIT HSK-E40 Ultraschallbearbeitungsmodul wurde beim Profilfräsen mikrokonischer Struktur auf Aluminiumlegierung EN AW-6061 verwendet)



 

HITs Ziel beim Profilfräsen Mikrokonischer Struktur auf Aluminiumlegierung (EN AW-6061) 


Das Ziel ist es, das Profilfräsen mikrokonischer Struktur auf Aluminiumlegierung (EN AW-6061) mit einem Torusfräser durchzuführen. Mit der HIT-Ultraschalltechnologie wurde erwartet, die Werkzeugmarken auf der Oberfläche zu verringern und den Werkzeugverschleiß zu reduzieren.




 

Ergebnisse des Ultraschallunterstützten Profilfräsen Mikrokonischer Struktur auf Aluminiumlegierung (EN AW-6061) 

 

Profilfräsen Mikrokonischer Struktur auf Aluminiumlegierung (EN AW-6061): Werkstückqualität

Ultraschall-unterstütztes Profilfräsen mikrokonischer Struktur auf Aluminiumlegierung EN AW-6061 erreichte eine bessere Oberflächenqualität
(Bild 2. Ultraschall-unterstütztes Profilfräsen mikrokonischer Struktur auf Aluminiumlegierung EN AW-6061 erreichte eine bessere Oberflächenqualität)

 
  • Bei der konventionellen CNC-Bearbeitung (ohne Ultraschall) von weichen Metallen entstehen aufgrund der Materialeigenschaften normalerweise lange und zähe Schnittspäne. Dies führt zur Bildung einer Aufbauschneide am Werkzeug und erhöht die Schnittkräfte. Die Aufbauschneide am Werkzeug hinterlässt außerdem deutliche Kratzer auf der Oberfläche des Werkstücks.
  • Mit HIT-Ultraschall half die hochfrequente Mikrovibration bei der besseren Abfuhr der Schnittspäne. Das Werkzeug konnte das Material leichter abtragen, was dazu beitrug, die zunehmenden Schnittkräfte zu verhindern. Die Oberfläche des Werkstücks war glatt und ohne Mängel, und die gleichmäßigen Markierungen zeigten, dass das Werkzeug während der Bearbeitung gleichmäßigen Kräften ausgesetzt war.



 

Profilfräsen Mikrokonischer Struktur auf Aluminiumlegierung (EN AW-6061): Werkzeug Lebensdauer

Ultraschall-unterstütztes Profilfräsen mikrokonischer Struktur auf Aluminiumlegierung EN AW-6061 mit HIT führte zu einer besseren Abfuhr der Schnittspäne und verhinderte die Bildung von Aufbauschneide
(Bild 3. Ultraschall-unterstütztes Profilfräsen mikrokonischer Struktur auf Aluminiumlegierung EN AW-6061 mit HIT führte zu einer besseren Abfuhr der Schnittspäne und verhinderte die Bildung von Aufbauschneide)

 
  • Bei der konventionellen CNC-Bearbeitung verursachte die Aufbauschneide am Werkzeug hohe Schnittkräfte. Dies beschädigte nicht nur die Oberfläche des Werkstücks, sondern führte auch zu erheblichem Werkzeugverschleiß.
  • Mit HIT-Ultraschall half die bessere Abfuhr der Schnittspäne, die Bildung von Aufbauschneide am Werkzeug zu verhindern. Es zeigte sich kaum ein Unterschied zwischen dem neuen Werkzeug und dem gebrauchten Werkzeug (mit HIT-Ultraschall).




 

Errungenschaften der HIT-Ultraschall Bearbeitungs Technologie


📈 Werkstückqualität -  Die Oberfläche war glatt und fehlerfrei
⚙️ Werkzeug Lebensdauer - Eine bessere Abfuhr der Schnittspäne verhinderte die Bildung einer Aufbauschneide am Schneidwerkzeug



 

Profilfräsen Mikrokonischer Struktur auf Aluminiumlegierung (EN AW-6061): Branchenanwendung



Profilfräsen mikrokonischer Struktur auf Aluminiumlegierung (EN AW-6061) wird häufig in der Elektronik industrie angewendet, insbesondere für elektronische Komponenten wie Gehäuse, Kühlkörper, Halterungen und Chassis, usw.


Die Aluminiumlegierung (EN AW-6061) bietet gute Festigkeitseigenschaften, was sie für strukturelle Anwendungen geeignet macht. Sie hat eine Zugfestigkeit, die je nach Zustand von 276 bis 310 MPa (40.000 bis 45.000 psi) reicht. Sie hat eine gute Zerspanbarkeit, was sie für Bearbeitungsverfahren wie Fräsen, Bohren, Drehen und Gewindeschneiden leicht zugänglich macht. Diese Eigenschaft macht sie beliebt für die Herstellung verschiedener Komponenten und Teile.

Das Material zeigt auch eine gute Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in Umgebungen mit milden alkalischen und sauren Bedingungen. In stark korrosiven Umgebungen wie solchen, die Chloride enthalten, ist es jedoch anfällig für Korrosion.

Die Aluminiumlegierung (EN AW-6061) hat eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit, was sie nützlich für Anwendungen macht, die eine effiziente Wärmeübertragung erfordern, wie z. B. Kühlkörper und Wärmemanagementkomponenten in elektronischen Geräten.


Das Ultraschall Bearbeitungs Modul von HIT bietet eine umfassende Lösung für die Bearbeitung dieser schwer zu bearbeitenden Materialien. Mit Hilfe der Ultraschall Bearbeitungs Technologie von HIT müssen sich die Kunden keine Sorgen mehr über schlechte Oberflächenqualität und Werkzeugstandzeit machen. Nicht nur die Oberflächenqualität und die Werkzeugstandzeit können verbessert werden, sondern auch die Bearbeitungseffizienz kann erheblich gesteigert werden. HIT sichert seinen Kunden zu, deren Anforderungen gerecht zu werden und sogar noch bessere Ergebnisse zu erzielen!




💡 Einführung in die HIT-Ultraschallbearbeitung von Metall, hartem Stahl, hitzebeständigen Legierungen usw.