
(Bild 1. Das HIT HBT-40 Ultraschall-Schleifscheibenaufnahmen-Modul wurde beim Seitschleifen von Quarzglas verwendet)
HITs Ziel beim Seitschleifen von Quarzglas mit D100- Schleifscheibenaufnahmen
Mit Unterstützung der ultraschallunterstützten Bearbeitungstechnologie von HIT und dem neuen Produkt – Ultraschall-Schleifscheibenaufnahmen – zielt man darauf ab, die Bearbeitungseffizienz und die Materialabtragsrate zu verbessern, während eine hohe Werkstückqualität und eine stabile Werkzeuglebensdauer beibehalten werden.
Ergebnisse des Ultraschallunterstützten Seitschleifen von Quarzglas mit D100- Schleifscheibenaufnahmen
Seitschleifen von Quarzglas mit D100- Schleifscheibenaufnahmen: Bearbeitungseffizienz

(Bild 2. Mit dem neuen HIT-Produkt, dem HBT-40 Ultraschall-Schleifscheibenaufnahmen-Modul, kann die Vorschubgeschwindigkeit im Vergleich zu den ursprünglichen Parametern um das Doppelte erhöht werden)

(Bild 3. Mit dem neuen HIT-Produkt, dem HBT-40 Ultraschall-Schleifscheibenaufnahmen-Modul, kann die radiale Schnitttiefe weiter erhöht werden, was eine nahezu 3-mal höhere Materialabtragsrate ermöglicht)
- Um den Prozess des Seitschleifens von Quarzglas mit dem HIT-Ultraschallmodul zu optimieren, half die Hochfrequenz-Mikrovibration, die Schleifkraft zu reduzieren. Dies ermöglichte es, die Vorschubgeschwindigkeit um das Doppelte zu erhöhen, wodurch die Gesamtbearbeitungszeit halbiert wurde (von 20 Sekunden auf 10 Sekunden).
- Die radiale Schnitttiefe (Ae) kann weiter erhöht werden, unter der Prämisse, dass die Werkstückqualität stabil bleibt. Dadurch konnte die Materialabtragsrate fast 3-mal gesteigert werden.

(Bild 4. Mit dem neuen HIT-Produkt, dem HBT-40 Ultraschall-Schleifscheibenaufnahmen-Modul, kann die gesamte Bearbeitungseffizienz bei stabiler Werkstückqualität um das Doppelte gesteigert werden)
Seitschleifen von Quarzglas mit D100- Schleifscheibenaufnahmen: Werkstückqualität

(Bild 5. Mit dem neuen HIT-Produkt, dem HBT-40 Ultraschall-Schleifscheibenaufnahmen-Modul, kann die Größe der Randrisse kleiner sein als ohne Ultraschall)
- Um den Seitschleifprozess von Quarzglas mit dem HIT-Ultraschallmodul zu optimieren, half die Hochfrequenz-Mikrovibration, die Schleifkraft zu reduzieren.
- Bei doppelter Effizienz war die Größe der Randrisse stabil (stabile Amplitude der Ultraschallvibration). Mit den gleichen Parametern war die Größe der Randrisse etwa 1,5-mal kleiner als ohne Ultraschall.

(Bild 6. Mit dem neuen HIT-Produkt, dem HBT-40 Ultraschall-Schleifscheibenaufnahmen-Modul, half es, die Größe der Randrisse zu reduzieren, was eine 1,5-mal bessere Werkstückqualität brachte)
Seitschleifen von Quarzglas mit D100- Schleifscheibenaufnahmen: Werkzeug Lebensdauer

(Bild 7. Mit dem neuen HIT-Produkt, dem HBT-40 Ultraschall-Schleifscheibenaufnahmen-Modul, wurde der Werkzeugverschleiß im Vergleich zum Einsatz ohne Ultraschall deutlich reduziert)
- Um den Seitschleifprozess von Quarzglas mit dem HIT-Ultraschallmodul zu optimieren, half die Hochfrequenz-Mikrovibration, die Schleifkraft zu reduzieren.
- Bei doppelter Effizienz zeigte die Schleifscheibenoberfläche nur leichten Verschleiß bei stabiler Werkstückqualität. Mit den gleichen Parametern wies die Oberfläche der Schleifscheibe jedoch ohne Ultraschall Abnutzung und Mattigkeit auf, was zu einer instabilen Werkstückqualität führte.
Errungenschaften der HIT-Ultraschall Bearbeitungs Technologie im Seitschleifen von Quarzglas mit D100- Schleifscheibenaufnahmen
(mit HBT40 Ultraschall-Schleifscheibenaufnahmen von HIT)
🕜 Bearbeitungseffizienz - 2-mal höher, und nahezu 3-mal höhere Materialabtragsrate
📈 Werkstückqualität - 1,5-mal besser
⚙️ Erhebliche Reduzierung des Werkzeug Verschleißes