Luft- und Raumfahrt sowie Automobil Planschleifen von Carbon-Keramik-Bremsscheiben

🕜 Materialabtragsrate: 3,3-mal höher | ⚙️ Werkzeug Lebensdauer: 3-mal länger
  • Schwierigkeiten im Verarbeitungsprozess
  • Vorteile des Ultraschall-Bearbeitens
  • Industrielle Anwendung
  • Zurück zur Liste

Warum ist das Bearbeiten von Carbon-Keramik-Bremsscheiben so schwierig?



Carbon-Keramik-Bremsscheiben bestehen aus keramischen Matrix-Verbundwerkstoffen (CMC), einer Art von Hochleistungs-Verbundmaterialien. Dieses Material kombiniert die Zähigkeit von Kohlefaser mit der Hochtemperaturbeständigkeit von Siliziumkarbid-Keramik, ist temperaturbeständig über 1000 °C, leichtgewichtig, reduziert die ungefederten Massen und verbessert die Handhabungsstabilität. Die Lebensdauer ist deutlich höher als bei gewöhnlichen Gusseisen-Bremsscheiben und Brems-Fading ist praktisch nicht vorhanden.

Trotz ihrer hervorragenden Leistung ist die Herstellung von Carbon-Keramik-Bremsscheiben äußerst komplex – insbesondere die Schleifphase ist der anspruchsvollste Teil des gesamten Prozesses. Das Material selbst ist sehr hart und spröde, was zu starkem Werkzeugverschleiß führen kann. Die heterogene Struktur aus Kohlefaser und Keramik verursacht instabile Schnittkräfte während der Bearbeitung, was die Qualitätskontrolle erschwert. Die Bearbeitungszeit ist lang – eine einzelne Scheibe kann mehrere Tage oder sogar eine Woche zur Fertigstellung benötigen.


 
 

☑️ Planschleifen von Carbon-Keramik-Bremsscheiben: Bearbeitungsinformationen

 
    Planschleifen von Carbon-Keramik-Bremsscheiben: Bearbeitungsinformationen
  Material   Carbon-Keramik-Bremsscheiben (Kohlenstoff-Siliziumkarbid)
  Merkmale (Abmessungen)   Planschleifen
  Bearbeitungsparameter     S 5.952min-1 _ F 1.200mm/min _ Ae 20mm _ Ap 0,020mm _ Ultraschallleistungspegel 100%    
  Werkzeughalter Ultraschall           HBT40-W01 Ultraschall-Schleifscheibenaufnahmen
  Werkzeug   #80 Φ120mm Galvanisch Beschichtete Diamantschleifscheibe  


 

【NEUES PRODUKT - HBT-40 Ultraschall-Schleifscheibenaufnahmen】für das Planschleifen von Carbon-Keramik-Bremsscheiben




----  Als das Geheimwaffe zum Eintritt in die Lieferkette der Halbleiterindustrie  ----


🔹 Am besten geeignet für das Grobschleifen von fortschrittlichen Halbleitermaterialien.
🔹 Gesamte Bearbeitungseffizienz: 2-3 mal höher
🔹 Materialabtragsrate: mehr als 3 mal höher
🔹 Große Reduzierung der Produktionskosten und des Energieverbrauchs.

 

 

Produktspezifikation

Modell

  HBT40-W01-2010          

Betriebsfrequenz            

  20 ~ 32 kHz   

Maximale Spindeldrehzahl        

  24.000 min-1

Werkzeugschnittstelle  

  Gewindesicherung

Kühlmittelfluss durch die Spindel (TSC)     

  70 bar




📣 Besuchen Sie HIT auf der SEMICON Taiwan 2025 am Stand Q5344 und erfahren Sie mehr über Produkte zur Ultraschallbearbeitung!


 

HIT's Ziel beim Planschleifen von Carbon-Keramik-Bremsscheiben


Beim ultraschallunterstützten Planschleifen von Carbon-Keramik-Bremsscheiben ist das Ziel, den von HIT entwickelten Ultraschall-Schleifscheibenaufnahmen (mit einer 80 mm galvanisch beschichteten Diamantschleifscheibe) in CNC-Maschinen einzusetzen, um die Materialabtragsrate zu erhöhen, die Werkzeugstandzeit zu verlängern und gleichzeitig die Werkstückqualität zu gewährleisten.




 

Ultraschallunterstütztes Planschleifen von Carbon-Keramik-Bremsscheiben: Bearbeitungsergebnisse

 

Planschleifen von Carbon-Keramik-Bremsscheiben: Materialabtragsrate

Einsatz des HIT HBT-40 Ultraschall-Schleifscheibenhalter-Moduls beim Planschleifen von Carbon-Keramik-Bremsscheiben führt – im Vergleich zum ursprünglichen Verfahren – zu erhöhter Vorschubgeschwindigkeit
(Bild 1. Einsatz des HIT HBT-40 Ultraschall-Schleifscheibenhalter-Moduls beim Planschleifen von Carbon-Keramik-Bremsscheiben führt – im Vergleich zum ursprünglichen Verfahren – zu erhöhter Vorschubgeschwindigkeit)


Einsatz des HIT HBT-40 Ultraschall-Schleifscheibenhalter-Moduls beim Planschleifen von Carbon-Keramik-Bremsscheiben erhöht – im Vergleich zum ursprünglichen Verfahren – die Materialabtragsrate um das 3,3-mal
(Bild 2. Einsatz des HIT HBT-40 Ultraschall-Schleifscheibenhalter-Moduls beim Planschleifen von Carbon-Keramik-Bremsscheiben erhöht – im Vergleich zum ursprünglichen Verfahren – die Materialabtragsrate um das 3,3-mal)

 
  • Das HIT-Ultraschallmodul optimiert den Schleifprozess durch hochfrequente Mikrovibrationen der Schleifscheibe, die das Werkstück intermittierend berühren. Dadurch entstehen Räume für Kühlung und Spanabfuhr, was die Schleifkräfte reduziert.
  • Die Reduktion der Schleifwiderstände ermöglicht eine höhere Vorschubgeschwindigkeit und größere Schnitttiefe pro Durchgang – insgesamt eine 3,3-mal Steigerung der Materialabtragsrate.


 

Planschleifen von Carbon-Keramik-Bremsscheiben: Werkzeug Lebensdauer

Einsatz des HIT HBT-40 Ultraschall-Schleifscheibenhalter-Moduls beim Planschleifen von Carbon-Keramik-Bremsscheiben verlängert – im Vergleich zum ursprünglichen Prozess – die Werkzeugstandzeit um das 3-mal
(Bild 3. Einsatz des HIT HBT-40 Ultraschall-Schleifscheibenhalter-Moduls beim Planschleifen von Carbon-Keramik-Bremsscheiben verlängert – im Vergleich zum ursprünglichen Prozess – die Werkzeugstandzeit um das 3-mal)

 
  • Der Ultraschall erzeugt hochfrequente Mikrovibrationen in der Schleifscheibe, die das Werkstück periodisch treffen, wodurch eine bessere Kühlung und Spanabfuhr ermöglicht wird und die Schleifkraft verringert wird.
  • Die verringerte Schleifkraft, verbesserte Kühlung und effizientere Spanabfuhr tragen gemeinsam dazu bei, die Lebensdauer des Werkzeugs zu verlängern – in diesem Fall um das Dreifache.




 

Erfolge der HIT-Ultraschallbearbeitungstechnologie beim Planschleifen von Carbon-Keramik-Bremsscheiben


(mit HBT40 Ultraschall-Schleifscheibenaufnahmen von HIT)


🕜 Materialabtragsrate:
3,3-mal höher
⚙️ Werkzeug Lebensdauer:
3-mal länger



📣 Besuchen Sie HIT auf der SEMICON Taiwan 2025 am Stand Q5344 und erfahren Sie mehr über Produkte zur Ultraschallbearbeitung!



Planschleifen von Carbon-Keramik-Bremsscheiben: Industrielle Anwendung

 

Das Planschleifen von keramischen Matrix-Verbundwerkstoffen (CMC) findet Anwendung in der Automobilindustrie, im Bereich Elektrofahrzeuge, Motorsport-Komponenten und in der Luft- und Raumfahrt. Besonders häufig wird es bei Carbon-Keramik-Bremsscheiben, Motorblöcken, Kolbenkomponenten usw. eingesetzt.



Carbon-Keramik-Bremsscheiben bestehen aus keramischen Matrix-Verbundwerkstoffen (CMC), einer Art von Hochleistungs-Verbundmaterialien. Sie wurden ursprünglich im Luft- und Raumfahrtbereich eingesetzt und fanden in den 1980er-Jahren Einzug in den Motorsport, wie z. B. die Formel 1. Später verbreiteten sie sich in zivilen Hochleistungsfahrzeugen wie Ferrari und Porsche. Heute werden sie breit in Hochleistungsfahrzeugen, Elektrofahrzeugen und der Luftfahrt eingesetzt.

Dieses Material kombiniert die Zähigkeit von Kohlefaser mit der Hochtemperaturbeständigkeit von Siliziumkarbid-Keramiken. Es hält Temperaturen über 1000 °C stand, ist leichtgewichtig, reduziert die ungefederten Massen und verbessert so die Fahrstabilität. Die Lebensdauer ist deutlich länger als bei herkömmlichen Gusseisen-Bremsscheiben, und Brems-Fading tritt nahezu nicht auf.

Von der Raumfahrttechnologie bis hin zu zivilen Fahrzeugen steht die Anwendung von CMC-Werkstoffen sinnbildlich für den Höhepunkt fortschrittlicher Fertigungstechnologien – was auch erklärt, warum diese Produkte teuer sind, jedoch von Herstellern leistungsstarker Fahrzeuge und der Motorsportindustrie bevorzugt werden. Der Wert von Carbon-Keramik-Bremsscheiben liegt nicht nur in ihrer hervorragenden Bremsleistung, sondern auch in dem äußerst schwierigen und zeitaufwändigen Herstellungsprozess.


Da kam das Ultraschall Bearbeitungs Modul von HIT zur Hilfe! HIT bietet eine umfassende Lösung für die Bearbeitung fortschrittlicher Materialien. Mit Unterstützung der Ultraschall Bearbeitungs Technologie von HIT und dem Ultraschall-Schleifscheibenaufnahmen von HIT müssen sich Kunden keine Sorgen mehr über schlechte Werkstückqualität machen, selbst bei verkürzter Bearbeitungszeit. Die Bearbeitungseffizienz bzw. Materialabtragsrate kann deutlich gesteigert und der Werkzeugverschleiß erheblich reduziert werden. HIT garantiert nicht nur die Erfüllung der Kundenanforderungen, sondern auch herausragende Ergebnisse!



💡 Erfahren Sie mehr über HIT-Ultraschall-unterstützte Bearbeitung von technischen Keramik-Fallstudien




📣 Besuchen Sie HIT auf der SEMICON Taiwan 2025 am Stand Q5344 und erfahren Sie mehr über Produkte zur Ultraschallbearbeitung!