+886-4-2285-0838#9
sales@hit-tw.com
Startseite
/
Sitemap
/
English
/
繁體中文
/
简体中文
/
日本語
/
Español
Über HIT
Firmenvorstellung
Unternehmenskultur
Unternehmensvision und -Mission
Firmengeschichte
Produkt Spezialitäten
Nachrichten
Alle Nachrichten
Firmennachrichten
Veranstaltungen und Ausstellungen
Branchenkenntnisse
Veranstaltungs News
Produkte
Alle Produkte
Werkzeughalter Ultraschall – Serie HBT
Werkzeughalter Ultraschall – Serie HSK
Werkzeughalter Ultraschall – Serie CAT
Werkzeughalter Ultraschall – Schleifscheibenserie
Bearbeitungs Treibermodul Ultraschall
Fallstudien
Alle Fallstudien
Präzisionsmaschinen
Halbleiter
Elektronik
Optoelektroni
Luft- und Raumfahrt sowie Automobil
Medizinisch und Biomedizinisch
Technologie
Einführung in die Ultraschallbearbeitung Technologie von HIT
HIT bietet die beste Lösung für die Bearbeitung von Hightech-Materialien!
Medien
Video
Katalog
Kontakt
Anfrageformular
Startseite
Neueste Nachrichten
Ultraschall-CMC-Bearbeitungsleitfaden: Höherer Materialabtrag, bessere Bohrungen, längere Werkzeugstandzeit
Ultraschall-CMC-Bearbeitungsleitfaden: Höherer Materialabtrag, bessere Bohrungen, längere Werkzeugstandzeit
2025Jahr 11Monat 14Tag
Ultraschall-CMC-Bearbeitungsleitfaden: Höherer Materialabtrag, bessere Bohrungen, längere Werkzeugstandzeit
Mit einer galvanisch gebundenen Diamantschleifscheibe #80 Φ120 mm in Kombination mit dem
HIT
HBT-40 Ultraschall-Schleifrad-Modul
wurde eine
3,3-fach
höhere Materialabtragsrate (MRR)
sowie eine
3-fach
längere Schleifscheibenstandzeit
gegenüber dem herkömmlichen CCB-(Carbon-Ceramic-Bremsscheiben)-Rau-Schleifen erzielt. Mit dem
HIT
HBT-40 Ultraschall-Werkzeughalter-Modul
und einem Φ 5 mm-Diamantbohrer wurde eine
5-fach
kürzere Zykluszeit
, eine
Rissgröße ≤ 0,1mm
sowie eine
4-fach
längere Werkzeugstandzeit
erreicht. Die Testbedingungen und Parameter sind in den Tabellen A–D aufgeführt.
Warum sind CMCs schwer zu bearbeiten?
🔘 Welche Materialeigenschaften führen zu Absplitterungen, Faserausrissen und Hitzeentwicklung?
Geringe Bruchzähigkeit und eingeschränkte Plastizität
CMCs (Ceramic Matrix Composites, Keramische Verbundwerkstoffe)
besitzen eine
geringe Bruchzähigkeit
und nahezu
keine plastische
Verformbarkeit
, wodurch Risse bereits an kleinsten Defekten entstehen, anstatt eine kontinuierliche Scher-Spanbildung zu erzeugen.
(Abb. 1. Fragment einer Sportwagen-Carbon-Keramik-Bremsscheibe)
Hohe Härte und abrasive Keramikphasen
Die sehr
harten und abrasiven Phasen (z. B. SiC, Al₂O₃)
verstärken
Werkzeugverschleiß und Reibung
und führen zu einer
starken Wärmeentwicklung
an der Werkzeug-Werkstück-Grenzfläche.
Heterogene und anisotrope Struktur
Die
faserverstärkte, heterogene Architektur
verursacht
instabile Schnittkräfte
; schwache Faser-Matrix-Grenzen begünstigen
Entklebungen
, was zu
unsauber geschnittenen, ausgefransten Kanten
führt.
Wärmeeigenschaften, die zur Hitzeakkumulation führen
Viele Matrixwerkstoffe besitzen
niedrige Wärmeleitfähigkeit
, wodurch
Schnittwärme im Werkstoff verbleibt
. Dies erhöht das Risiko von Werkzeugverschleiß und thermischen Schädigungen.
Oxidationsempfindlichkeit
Bei hohen Temperaturen tritt eine
oxidative Versprödung
von kohlenstoffhaltigen Phasen auf, was die
Zähigkeit reduziert
und
Kantenabsplitterungen
beschleunigt.
🔘
Warum versagen konventionelles Schleifen und Bohren bei CMCs?
Lange Prozesszeiten mit hoher Wärmeentwicklung und hohem Schleifscheibenverschleiß
Das
Schleifen von CMCs
verläuft langsam und verursacht starken Werkzeugverschleiß, da die keramischen Phasen
sehr hart und abrasiv
sind. Diamantkörner
stumpfen schnell ab oder brechen aus
, wodurch
geringe Zustelltiefen und Vorschübe
erforderlich sind, um Rissbildung und Überhitzung zu vermeiden. Die Härte des Werkstoffs führt zu
übermäßiger Wärmeentwicklung
, beschleunigtem Verschleiß der Schleifscheiben und
häufigen Abrichtzyklen
– dadurch bleibt die
MRR niedrig
bei gleichzeitig
hohem Scheibenverbrauch
.
Lange Prozesszeit, schlechte Lochqualität und starker Werkzeugverschleiß
Beim
Bohren von CMCs
treten
lange Zykluszeiten
,
Rissbildung an Lochkanten
und
Werkzeugausglühung
auf, bedingt durch
hohe Härte
und
ungleichmäßige Struktur
. Die Schneidkanten stehen in permanentem Kontakt mit harten, abrasiven Phasen, wodurch
Diamantbeschichtungen schnell abgetragen
werden. Um Rissbildung zu vermeiden, muss die Bearbeitung
verlangsamt
werden, was die Produktivität weiter senkt.
Wie verbessert HIT Ultraschall die CMC-Bearbeitung?
🔘 Was ist der Ultraschallmechanismus beim Schleifen und Bohren?
Ultraschallmechanismus beim Schleifen
Ultraschall erzeugt
hochfrequente Mikro-Vibrationen
(> 20.000Hz in
axialer Richtung
)
in der Schleifscheibe. Diese
periodischen Trennimpulse
zwischen Schleifscheibe und Werkstück wandeln Reibung in
Mikro-Impakte
um und fördern so eine effiziente
Materialabtragung
. Gleichzeitig wird
Kühlschmierstoff
in die Kontaktzone gepumpt, was
Kühlung
und
Spanabfuhr
verbessert.
(Abb. 2. HIT Ultraschall-Unterstütztes Planschleifen von Carbon-Keramik-Bremsscheiben)
Ultraschallmechanismus beim Bohren
Die
stoßartige Mikro-Zerspanung
durch Ultraschall-Vibrationen erzeugt
kontrollierte
Mikrorisse in spröden Phasen
, wodurch das Material als
Feinspan oder Pulver
entfernt wird.
Kurze Kontaktzeiten
und
verbesserte Bruchmechanik
reduzieren Reibungswärme
und ermöglichen
besseren Kühlmittelzufluss
an die Schnittstelle.
🔘 Verfahren und Ergebnisse beim HIT Ultraschall-Schleifen von CMC
Tabelle A. Ultraschall-Schleifen von CMC – Bearbeitungsdaten
Werkstoff
Carbon-Keramik (C/SiC) Bremsscheibe
Prozess
Planschleifen
(Rau-Schliff)
Werkzeughalter
HBT-40-W01 Ultraschall Schleifscheibenaufnahmen
Werkzeug
#80 Φ120 mm galvanisch gebundene Diamantscheibe
[Planschleifen von Carbon-Keramik-Bremsscheiben] Bearbeitungsmethode
Tabelle B. Parameter (Konventionell vs. Ultraschall)
Spindeldrehzahl
(S: min
-1
)
Vorschubgeschwindigkeit
(mm/min)
Radiale Zustelltiefe
(Ae: mm)
Axiale Zustelltiefe
(Ap: mm)
Ultraschall-Leistungsstufe
(%)
HIT-Ultraschall
5.952
1.200
20
0,020
100
Ursprünglichen Prozess
900
0,008
-
HIT Ultraschall erzeugt
hochfrequente Mikro-Vibrationen
, die das Schleifrad während der Bearbeitung
intermittierend
mit dem Werkstück in Kontakt bringen
, wodurch
Raum für
Kühlung
und
Spanabfuhr
entsteht und die
Schleifkraft reduziert
wird.
Die Verringerung der Schleifkraft ermöglicht
höhere Vorschübe
und
Zustelltiefen pro Durchgang
, was zu einer
3,3-fach höheren Materialabtragsrate (MRR)
führt. Zudem verlängern
bessere Kühlung
und
verbesserte Spanabfuhr
die
Lebensdauer der Schleifscheibe um das 3-fache
.
[Planschleifen von Carbon-Keramik-Bremsscheiben] – Bearbeitungsergebnisse
Tabelle C. Ergebnisse – Höhere MRR & Längere Scheibenstandzeit mit Ultraschall
Materialabtragsrate
(mm
3
/min)
Scheibenstandzeit
(Stück/pro Werkzeug)
HIT-Ultraschall
480
3
Ursprünglichen Prozess
144
1
(Abb. 3. 3,3-fach höhere MRR mit HIT Ultraschall-Unterstützung)
(Abb. 4. 3-fach längere Scheibenstandzeit mit HIT Ultraschall-Unterstützung)
🧠 Mehr erfahren:
Planschleifen von Carbon-Keramik-Bremsscheiben
🔘 Verfahren und Ergebnisse beim HIT Ultraschall-Bohren von CMC
Tabelle D. Ultraschall-Bohren von CMC – Bearbeitungsdaten
Werkstoff
Carbon-Keramik (C/SiC) Bremsscheibe
Merkmal
Φ5 x 5mm (Blindlöcher)
*Aspektverhältnis 1:1
Werkzeughalter
HBT-40 Ultraschall-Werkzeughalter
Werkzeug
Φ5mm Diamantbohrer
[Bohren von Carbon-Keramik-Bremsscheiben] – Bearbeitungsmethode
Tabelle E. Parameter (Konventionell vs. Ultraschall)
Spindeldrehzahl
(S: min
-1
)
Vorschubgeschwindigkeit
(mm/min)
Q-Peck-Bohren
(mm)
Axiale Zustelltiefe
(Ap: mm)
Ultraschall-Leistungsstufe
(%)
HIT-Ultraschall
4.000~6.500
2~8
0,16~1,00
2,5~5
50
Ursprünglichen Prozess
4.000
1
0,04
5
-
Während der HIT Ultraschallbearbeitung
trifft das Werkzeug
intermittierend
auf das Werkstück
, wodurch
Raum für
Kühlung
und
Spanabfuhr
entsteht und die
Bohrkraft reduziert
wird.
Die Verringerung der Bohrkraft ermöglicht die
Optimierung der Bearbeitungsparameter
, wodurch die
Bearbeitungszeit pro Loch
verkürzt und eine
5-fach höhere Effizienz
erreicht wird.
Die Werkzeug-Workpiece-Wechselwirkung wird
feiner, aber häufiger
, wodurch die
Rissgröße an den Lochkanten deutlich kleiner
wird – dies führt zu
5-fach besserer Lochqualität
.
Im Vergleich zur konventionellen Bearbeitung
(bei gleichen Parametern)
wird die
Lochzahl pro Werkzeug erhöht
, und die
Werkzeugstandzeit verlängert sich um das 4-fache
.
[Bohren von Carbon-Keramik-Bremsscheiben] – Ergebnisse
Tabelle F. Ergebnisse – Höhere Effizienz, Saubere Löcher, Längere Werkzeugstandzeit mit Ultraschall
Prozesszeit
(Minuten/Loch)
Rissgröße
(mm)
Bohrlochanzahl
(Loch/Werkzeug)
HIT-Ultraschall
3
0,1
12
Ursprünglichen Prozess
15
0,5
3
(Abb. 5. 5-fach höhere Bearbeitungseffizienz mit HIT Ultraschall-Bohren)
(Abb. 6. 5-fach bessere Lochqualität mit HIT Ultraschall-Bohren)
(Abb. 7. 4-fach längere Werkzeugstandzeit mit HIT Ultraschall-Bohren)
🧠 Mehr erfahren:
Bohren von Carbon-Keramik-Bremsscheiben
Industrielle Anwendungen der Ultraschall-CMC-Bearbeitung
🔘 Carbon-Keramik-Bremsscheiben (CCB) in der Motorsportindustrie
(Abb. 8. Carbon-Keramik-Bremsscheiben in der Motorsportindustrie - Foto © Gemanis Industries LLC)
Carbon-Keramik-Bremsscheiben (C/SiC)
werden im
GT- und Langstrecken-Rennsport
eingesetzt, da sie bei
geringem Gewicht, hoher Steifigkeit und ausgezeichnetem Fading-Widerstand
auch bei hohen Temperaturen weit über Gusseisenrotoren bestehen. Weniger Masse bedeutet
schnelleres Einlenken, bessere Reaktionszeit und konstantes Pedalgefühl
über lange Distanzen. Ihre
keramische Matrix
bietet bessere
Oxidations- und Verschleißfestigkeit
als Carbon-Carbon-Scheiben bei nassen Bedingungen
. Nachteilig sind
höhere Kosten
,
Aufwärmbedarf und Empfindlichkeit
gegen Stoß- und Temperaturschocks.
🔘 Flugzeughalterungen (Aircraft Brackets) in der Luft- und Raumfahrt
(Abb. 9. KI-generierte Simulation von CMC-Flugzeughalterungen)
Keramische Matrixverbunde werden für
Flugzeughalterungen
in
Hitzebereichen (z. B. Triebwerksverkleidungen, Abgaskanäle, thermische Abschirmungen)
verwendet, wo Metallhalterungen kriechen oder oxidieren. CMC-Bauteile
reduzieren Gewicht
,
behalten Steifigkeit bei hohen Temperaturen
und
minimieren thermische Ausdehnung
. Sie
isolieren Wärme
und verringern so
thermische Belastungen an Befestigungen und Strukturteilen
.
Häufige Fragen zur Ultraschall-CMC-Bearbeitung
🔘 F1. Welche Diamantkörnungen und Bindungen sind für hohe MRR geeignet?
Für hohen Materialabtrag werden
grobe Diamantkörnungen
#60–#120
empfohlen – z. B.
#80 für das Rauh-Schleifen
.
Galvanisch gebundene
Diamantscheiben
bieten höchste Schneidwirkung und eignen sich für kurze bis mittlere Laufzeiten. In Kombination
mit Ultraschall-Schleiftechnik
werden
Schleifkräfte reduziert
und
Kühlung
sowie
Spanabfuhr
verbessert
, wodurch eine
höhere MRR
erreicht werden kann.
🔘 F2. Welche Amplitude eignet sich für das CMC-Bohren?
Bei CMC-Bohrprozessen ist eine
100% Ultraschall-Leistungsstufe (ca. 15 µm Amplitude) meist
zu aggressiv
, da sie
Mikroschäden
verursacht
. Die
HIT-Ultraschall-Bohrtechnologie
ermöglicht
intermittierenden Kontakt
und
bruchunterstütztes Schneiden
, ohne übermäßigen Schlag. Sie
reduziert Vorschubkraft und Drehmoment
, was
Kantenschäden begrenzt
. Empfohlen wird eine
ca.
50% Ultraschall-Leistungsstufe
beim
Bohren von Carbon-Keramik-Bremsscheiben
.
💡 Erfahren Sie mehr über HIT Ultraschall-Prozesslösungen für die Bearbeitung fortschrittlicher Materialien (Keramik, Quarz, Glas, CMC usw.):
Grobschleifen von Aluminium-Siliciumcarbid als Kühlkörper
Mikrobohren von Siliziumkarbid (SiC)
Schleifen von Siliciumcarbid (SiC) mit gekrümmter Oberfläche
Spiralförmiges Schrägeintauchen von Siliziumcarbid (SiC)
Planschleifen von Siliziumcarbid (SiC) mit D100- Schleifscheibenaufnahmen
Mikrobohren von Aluminiumoxid (Al
2
O
3
) Keramik
Profilschleifen von Aluminiumoxid (Al
2
O
3
) Keramik
Seitschleifen von Quarzglas mit D80- Schleifscheibenaufnahmen
Seitenschleifen (mit Polarkoordinaten) von Quarzglas
Mikrokanal-Trochoidales Schleifen von Quarzglas
Mikrobohren von Kalknatronglas
Mikrobohren Durchgehender Löcher auf X5CrNi189-Edelstahl
Mikrofräsen und Mikrobohren von X46Cr13-Edelstahl
📖 Quellen:
Machining of ceramic matrix composites: Challenges in surface integrity
– Maddala et al., Materials Today: Proceedings
The new challenges of machining Ceramic Matrix Composites (CMCs): Review of surface integrity
– Gavalda Diaz et al., Int. J. of Machine Tools and Manufacture
The Pros & Cons of Advanced Ceramics
– Julie Sullivan, MSC Industrial Direct
Ceramic Matrix Composites
– BCC Publishing
Ceramic Matrix Composites Offer Lighter, More Durable Engine Parts
– Pratt & Whitney, SAE Media Group
Arris Composites, Airbus collaborate on composites research for lightweighting cabin brackets
– CompositesWorld
Brake Designs For Cars, What Do They Mean?
– Mike G., Gemanis Industries LLC
Study of the machining quality of CMC ceramic composite during high-speed grinding
– Rechenko & Kamenov, J. of Physics: Conference Series
-
Hantop Intelligence Tech.
✨Ultraschall-Prozesslösung für die Bearbeitung fortschrittlicher Materialien✨
☎️ +886-4-2285-0838
📧 sales@hit-tw.com
←
Zurück zur Liste